Jevgēnijs Čepoveckis
Violine
- vielfacher internationaler Preisträger
- Ensembleleiter und Gründer von "Oberton String Octet"
- internationale Konzerttätigkeit
Jevgēnijs Čepoveckis zählt zu den vielversprechendsten Instrumentalist:innen seiner Generation. Er ist Gewinner des „XXVI Andrea Postacchini internationalen Violinwettbewerbs“ in Fermo/Italien und des „Oleh Krysa 3. internationalen Violinwettbewerbs“ in Lwiw/Ukraine. Er wurde mit dem 3. Preis bei der „Michael Hill International Violin Competition“ in
Auckland/Neuseeland ausgezeichnet.
Kammermusik auf höchstem Niveau zu machen ist sein persönliches Anliegen. So konzertiert er regelmäßig bei prominenten Festivals wie u.a. bei der „styriarte“, dem „Carinthischen Sommer“, dem Festival St. Gallen, ar|:s:|onore oder den Tiroler Festspielen. Er tritt an der Seite renommierter Solisten auf: mit Benjamin Schmid, Nils Mönkemeyer, Markus Schirmer, Danjulo Ishizaka, Barnabás Kelemen, Torleif Thedeen, Thomas Selditz oder Clemens Hagen.
2018 wurde er vom Wiener Konzerthaus mit dem„Great Talent’s Award“ prämiert. 2015 gründete Jevgēnijs sein eigenes Ensemble – das Oberton String Octet –, mit dem er regelmäßig auftritt. Der Schwerpunkt des Ensembles ist neben der Aufführung bekannter Werke, vor allem die Wiederentdeckung von Raritäten der Gattung Streichoktett. 2020 erschien die Debüt-CD, bei der die Highlights des Streichoktett-Repertoires sowie einige Premieren präsentiert werden.
1995 in Riga, Lettland, geboren erhielt Jevgēnijs im Alter von vier Jahren seinen ersten Violinunterricht. Seine Ausbildung erhielt er an der Kunstuniversität Graz bei Prof. Boris Kuschnir. Weitere Impulse setzten Gyorgy Pauk, Ana Chumachenko und Julian Rachlin. Als Gewinner des Arancio-Preises des internationalen Michael Hill Violinwettbewerbs 2019 spielt Jevgēnijs auf der Geige von Nicolò Amati, Cremona 1645, “Ex Christian Ferras“. Dieses Instrument ist eine Leihgabe von „Rare Violins In Consortium, Artists and Benefactors Collaborative“.
Mehr Informationen hier:
www.cepoveckis.com

Jetzt deinen Unterricht buchen:



- vielfacher Preisträger
- Ensembleleiter und Gründer von Oberton String Octet
- internationale Konzerttätigkeit
Jetzt deinen Unterricht buchen:
Jevgēnijs Čepoveckis zählt zu den vielversprechendsten Instrumentalist:innen seiner Generation. Er ist Gewinner des „XXVI Andrea Postacchini internationalen Violinwettbewerbs“ in Fermo/Italien und des „Oleh Krysa 3. internationalen Violinwettbewerbs“ in Lwiw/Ukraine. Er wurde mit dem 3. Preis bei der „Michael Hill International Violin Competition“ in
Auckland/Neuseeland ausgezeichnet.
Kammermusik auf höchstem Niveau zu machen ist sein persönliches Anliegen. So konzertiert er regelmäßig bei prominenten Festivals wie u.a. bei der „styriarte“, dem „Carinthischen Sommer“, dem Festival St. Gallen, ar|:s:|onore oder den Tiroler Festspielen. Er tritt an der Seite renommierter Solisten auf: mit Benjamin Schmid, Nils Mönkemeyer, Markus Schirmer, Danjulo Ishizaka, Barnabás Kelemen, Torleif Thedeen, Thomas Selditz oder Clemens Hagen.
2018 wurde er vom Wiener Konzerthaus mit dem„Great Talent’s Award“ prämiert. 2015 gründete Jevgēnijs sein eigenes Ensemble – das Oberton String Octet –, mit dem er regelmäßig auftritt. Der Schwerpunkt des Ensembles ist neben der Aufführung bekannter Werke, vor allem die Wiederentdeckung von Raritäten der Gattung Streichoktett. 2020 erschien die Debüt-CD, bei der die Highlights des Streichoktett-Repertoires sowie einige Premieren präsentiert werden.
1995 in Riga, Lettland, geboren erhielt Jevgēnijs im Alter von vier Jahren seinen ersten Violinunterricht. Seine Ausbildung erhielt er an der Kunstuniversität Graz bei Prof. Boris Kuschnir. Weitere Impulse setzten Gyorgy Pauk, Ana Chumachenko und Julian Rachlin. Als Gewinner des Arancio-Preises des internationalen Michael Hill Violinwettbewerbs 2019 spielt Jevgēnijs auf der Geige von Nicolò Amati, Cremona 1645, “Ex Christian Ferras“. Dieses Instrument ist eine Leihgabe von „Rare Violins In Consortium, Artists and Benefactors Collaborative“.
Mehr Informationen hier:
www.cepoveckis.com